Dr. Lechleiters Fishcare

Webinare

Sie finden die Themenliste der etwa einstündige Webinarvideos zu vielen ausgewählten Themen der Koihaltung für Anfänger und Fortgeschrittene unten auf dieser Seite. 
In Klammern gesetzt sind Webinare, die derzeit überarbeitet werden und neu aufgezeichnet werden müssen.
Melden Sie sich bei mir unter sandra-lechleiter@fishcare.de an und schreiben Sie mir, welche der Videoaufzeichnungen Sie buchen möchten. Bezahlen Sie ganz einfach per Paypal oder Überweisung nach Erhalt der Rechnung.
 
Sie erhalten danach von mir einen Einladungslink zu Edudip next und zum Streamen des Videos. Dieses können Sie nun so oft Sie wollen ansehen. Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie mir bitte eine Email!
 
Ihre persönlichen Daten werden ausschließlich für die Abrechnung benötigt und von mir in einer sicheren und datenschutzkonformen Weise solange gespeichert, wie es gesetzlich vorgeschrieben ist. Sie können diese auf Anfrage bei mir einsehen und natürlich auch löschen. Es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben.

 

Liste der Webinarvideos:

1. Der Winter im Koiteich und seine Herausforderungen.

2. Der Koi und seine Anatomie: Körper, Haut, Flossen, Maul: Wie sie aufgebaut sind und wozu er sie braucht.

3.( Der Koi und seine Sinnesorgane: Auge, Geruchs-/Geschmackssinn, Gehör, Seitenlinienorgan, Gleichgewichtssinn, Lage im Raum, Tastsinn.)

4. Der Koi und seine Atmung: Kiemen: Wie sind sie aufgebaut und wie funktioniert die Atmung?

5. (Der Koi und wie man ihn betäubt: Geeignete Betäubungsmittel, Einschlafvorgang, Aufwecken und Zwischenfälle beim Betäuben.)

6. Der Koi und seine Erkrankungen: Parasiten und ihre Behandlung.

7. Der Koi und seine Erkrankungen: Bakterielle Probleme und wie man damit umgeht.

8. (Der Koi und sein Wasser: Filter- und Wasserpflege, wie komme ich an gutes Wasser?)

9. Der Koi und sein Futter: Kleine Ernährungskunde und Hinweise, was ein Koi braucht und was nicht.

10. Der Koi und seine Erkrankungen: Wundbehandlung. Hinweise zu Notfällen und wie man sie beherrscht.

11. (Fit in den Herbst und Winter.)

12.( Die Schwimmblase. Funktionsweise und Krankheitsbilder)

13.( Koiherpesvirus (KHV))

14.( Innenparasiten bei Koi)

15. Der Stickstoffkreislauf und seine Bedeutung für einen gesunden Teich

16. Bakterien im Koiteich: Keimdruck, wie er entsteht und wie man ihn messen kann.

17. Der Kohlenstoffkreislauf und seine Bedeutung für einen gesunden Teich

18. (Wenn ein Koi das Fressen einstellt: Anorexie und mögliche Ursachen)

19. Kiemenkrankheiten und wie man sie behandelt

20. (Der Eierstock: Funktionsweise und Krankheitsbilder)

21. Laichzeit: Alles rund ums Ablaichen

22. Fit in den Frühling!

23. Algen : Wie sie entstehen und wie man sie los wird

24. Ernährungsbedingte Krankheiten für Fortgeschrittene

25. (Sauerstoff: Für das ganze Leben im Teich)

26. Innere Organe: Wie sehen sie aus, welche Funktion haben sie?

27. Stress: Wie er entsteht und was das für die Gesundheit bedeutet

28. Hautkrankheiten

29. Alterserscheinungen und Pflege älterer Koi

30. Innere Erkrankungen

31. Abszesse und Verletzungen und ihre Behandlung

32. Augenerkrankungen

33. Symptomliste und zugeordnete Erkrankungen

34. Hausapotheke Koi: Was sollte man vorrätig haben?

35. Wasserpflege, Keimdrucksenkung und Wasserdesinfektion

36. Neue Koi - Was tun?

37. Gifte in und am Koiteich

38. Untersuchungsmethoden: Wasseruntersuchung und Hinweise zur Beeinflussung der verschiedenen Werte

39. Verhaltensänderungen und ihre Interpretation: Videos

40. Behandlungsmethoden und Behandlungsgrundsätze: Bäder, Injektionen, orale Behandlungen

41. Krebserkrankungen der Haut und der inneren Organe

42. Kot und Kotveränderungen, Kotproben untersuchen

43. Angeborene Veränderungen

44. Untersuchungsmethoden: Abstriche, Blutentnahme, Bakteriologie, Virologie, Bildgebende Verfahren (Ultraschall, Röntgen, CT)

45. Parasitenmittel und ihre Anwendung

46. Antibiotika und antibakterielle Therapie: Richtig anwenden!

47. Stoffwechselerkrankungen bei Koi

48. Technopathien bei Koi: Gasblasenkrankeit, Stromschäden und vieles mehr

49. Antivirale Therapie und Immunstimulantien - was macht Sinn?

Jetzt anmelden