Die Bakterien toben schon wieder
So nimmt man eine Probe für ein Antibiogramm.
Einige Koi haben schon wieder mit der Lochkrankheit (Erythrodermatitis) zu kämpfen. Die bakterielle Erkrankung wird meist durch Aeromonaden ausgelöst und kommt nicht selten nach einer kalten Überwitnerung an den bereits geheilten Stellen aus dem Vorjahr wieder zurück.
Ganz offensichtlich haben diese Koi Probleme, ihr Immunsystem gegen die Bakterien ausreichend in Stellung zu bringen. Wir wissen, dass gerade Aeromonasbakterien einige tückische Strategien besitzen, um einer Antibiotikabehandlung zu widerstehen und daher sehr überlebenstüchtig sind. Und dass sie auch sehr überlebensfähig in Koiteichen sind. Daher muss eine neue Behandlung auch ein neues Antibiogramm umfassen und eine Wasserdesinfektion ist sicher ebenfalls erforderlich.
Werden diese Lochkrankheiten immer wieder antibiotisch behandelt, entstehen neue Resistenzen bei den Bakterien und daher kann man sich nicht darauf verlassen, dass das, was im Vorjahr funktioniert hat, auch diesmal wirkt.
Wir Tierärzte sind bei der Anwendung von Ausnahmesubstanzen bei den Antibiotika in der Pflicht. Das heißt, dass wir ein Antibiogramm als Begründung brauchen, um derartige Mittel einsetzen zu dürfen. Das bedeutet daher für alle Koifreunde, die mit bakeriellen Problemen zu kämpfen haben, dass sie frühzeitig einen Tierarzt einschalten sollten, damit möglichst schnell eine wirksame Behandlung möglich wird.
‹ zurück
Noch keine Kommentare für diesen Artikel.